Fachbeiträge aus der Zeitschrift mt medizintechnik

Als registrierter Abonnent haben Sie Zugriff auf die E-Paper-Versionen
der letzten Hefte sowie die einzelnen Fachartikel der Zeitschrift
mt-medizintechnik. Loggen Sie sich dazu als Abonnent ein.

Nichtabonnenten können die Artikel kostenpflichtig bei Genios erwerben.
<- Zurück zur Liste
TitelAspekte der computergestützten Datenverarbeitung und Datenanalyse am Beispiel der Pupillometrie
Autor(en)Clarius, S., Meyer zu Bexten, E.
Schlagwort(e)Optische Kohärenztomographie, Computergestützte Auswertung, Pupillometrie, Ophthalmologie
Heft/Jahr6/2013
Seite/Seitenzahl227/6
AbstractDie Verarbeitung und Analyse von Messdaten in der Medizin wird aufgrund technologischer Fortschritte und neuer Analyseverfahren zunehmend komplexer, zeitaufwendiger und fehleranfälliger. Die damit verbundenen Problemstellungen werden am Beispiel des Pupillometrie erläutert. Die Pupillometrie basiert auf dem Pupillenlichtreflex, welcher als messbare Reaktion der Retina auf einen Lichtstimulus dient. Analysen des Pupillenlichtreflexes und seiner Parameter werden primär in der Neuro-Ophthalmologie zur Untersuchung von Augenerkrankungen sowie in der Neurologie verwendet. Erste pupillometrische Untersuchungen wurden mit weißem Licht durchgeführt. Eine aktuelle Erweiterung des Verfahrens stellt die chromatische Pupillometrie dar, die es ermöglicht die 3 lichtsensitiven Zellpopulationen der Netzhaut, Stäbchen, Zapfen und melanopsinhaltige Ganglienzellen, selektiv zu analysieren. Die Auswertung der Daten ist komplex und sehr zeitaufwendig. Es wird gezeigt, wie das größte Potential computergestützter Datenverarbeitung und –analyse, die Automatisierung komplexer Verarbeitungsschritte, auf die Domäne Pupillometrie angewendet werden kann. Die resultierenden Vorteile sind eine enorme Zeitersparnis, eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sowie eine stark reduzierten Fehleranfälligkeit im Vergleich zur manuellen Verarbeitung und Analyse von medizinischen Messdaten. Diese Arbeit soll die allgemeinen Problemstellungen bei der Verarbeitung medizinischer Messdaten am Beispiel der Pupillometrie verdeutlichen und einen Ausblick auf Chancen und Möglichkeiten geben, die durch den Einsatz automatisierter Auswertungsmethoden entstehen.
 Nichtabonnenten können diesen Artikel kostenpflichtig bei Genios erwerben